« zurück

Schulterklappen eines Oberstleutnants, 20. Panzerregiment

Gliederung HEER
Art.Nr. o453/8
Preis: Reserviert

Beschreibung
Schulterklappen eines Oberstleutnants, 20. Panzer-Regiment (Oberstleutnant, Panzer-Regiment 20) Ein Paar Schulterstücke für einen Oberstleutnant des 20. Panzer-Regiments aus silberner Tresse mit rosafarbenen Paspeln, die für deutsche Panzereinheiten charakteristisch sind. Die Schulterstücke sind mit der Messingnummer "20" versehen, die die Zugehörigkeit zum Panzer-Regiment 20 angibt, sowie mit Rangabzeichen, die den Rang eines Oberstleutnants anzeigen. Die Schulterklappen weisen deutliche Gebrauchsspuren auf, sind aber insgesamt in einem guten Zustand. Kurze Geschichte des 20. Panzerregiments Das 20. Panzerregiment war Teil der 20. Panzerdivision, die im Oktober 1940 aufgestellt wurde und von 1941 bis 1945 an den wichtigsten Schlachten an der Ostfront teilnahm. 22. Juni 1941 - Teilnahme an der Operation Barbarossa als Teil des 39. motorisierten Korps der 3. Panzergruppe, die durch Litauen und Weißrussland vorrückte. Juni-Juli 1941 - Kämpfe um Wilna, Witebsk und Minsk, Eroberung strategisch wichtiger Orte. Oktober 1941 - Nimmt am Vormarsch auf Moskau teil, wird aber aufgrund der sowjetischen Gegenoffensive zu Verteidigungsoperationen gezwungen. 1942 - Beteiligt sich an den Kämpfen bei Gschatsk und Orel. 1943 - Erleidet schwere Verluste nach der Niederlage in Stalingrad; nimmt an Verteidigungsoperationen in Weißrussland und später an der Schlacht von Kursk teil. Winter/Frühjahr 1944 - Nach dem Verlust der Ukraine kämpft das Regiment in Weißrussland und versucht, den sowjetischen Vormarsch zu stoppen. Juni 1944 - Operation Bagration - Das Regiment erlitt katastrophale Verluste, ein Großteil der Division wurde eingekesselt und vernichtet. Ende 1944 - Die Reste des Regiments ziehen sich ins Baltikum zurück und nehmen mehrere Monate lang an Verteidigungskämpfen teil. Januar-Februar 1945 - Setzt den Rückzug durch Ostpreußen und Polen fort und führt Nachhutgefechte. März-April 1945 - Kämpfe in Schlesien und Mitteldeutschland. April 1945 - Letzte Gefechte in der Nähe von Berlin, wobei einige Einheiten versuchen, zu den amerikanischen Linien durchzubrechen. Mai 1945 - Die Reste des Regiments ergeben sich, wobei einige Soldaten von der Roten Armee und andere von den westlichen Alliierten gefangen genommen werden. Das 20. Panzerregiment spielte eine entscheidende Rolle in der deutschen Panzerkriegsführung an der Ostfront und war bis in die letzten Kriegstage sowohl an offensiven als auch an defensiven Operationen beteiligt.


Es ist eine automatische Übersetzung. Zum Originaltext auf Englisch >>

Zahlungsarten & Versand
Beschreibung
Schulterklappen eines Oberstleutnants, 20. Panzer-Regiment (Oberstleutnant, Panzer-Regiment 20) Ein Paar Schulterstücke für einen Oberstleutnant des 20. Panzer-Regiments aus silberner Tresse mit rosafarbenen Paspeln, die für deutsche Panzereinheiten charakteristisch sind. Die Schulterstücke sind mit der Messingnummer "20" versehen, die die Zugehörigkeit zum Panzer-Regiment 20 angibt, sowie mit Rangabzeichen, die den Rang eines Oberstleutnants anzeigen. Die Schulterklappen weisen deutliche Gebrauchsspuren auf, sind aber insgesamt in einem guten Zustand. Kurze Geschichte des 20. Panzerregiments Das 20. Panzerregiment war Teil der 20. Panzerdivision, die im Oktober 1940 aufgestellt wurde und von 1941 bis 1945 an den wichtigsten Schlachten an der Ostfront teilnahm. 22. Juni 1941 - Teilnahme an der Operation Barbarossa als Teil des 39. motorisierten Korps der 3. Panzergruppe, die durch Litauen und Weißrussland vorrückte. Juni-Juli 1941 - Kämpfe um Wilna, Witebsk und Minsk, Eroberung strategisch wichtiger Orte. Oktober 1941 - Nimmt am Vormarsch auf Moskau teil, wird aber aufgrund der sowjetischen Gegenoffensive zu Verteidigungsoperationen gezwungen. 1942 - Beteiligt sich an den Kämpfen bei Gschatsk und Orel. 1943 - Erleidet schwere Verluste nach der Niederlage in Stalingrad; nimmt an Verteidigungsoperationen in Weißrussland und später an der Schlacht von Kursk teil. Winter/Frühjahr 1944 - Nach dem Verlust der Ukraine kämpft das Regiment in Weißrussland und versucht, den sowjetischen Vormarsch zu stoppen. Juni 1944 - Operation Bagration - Das Regiment erlitt katastrophale Verluste, ein Großteil der Division wurde eingekesselt und vernichtet. Ende 1944 - Die Reste des Regiments ziehen sich ins Baltikum zurück und nehmen mehrere Monate lang an Verteidigungskämpfen teil. Januar-Februar 1945 - Setzt den Rückzug durch Ostpreußen und Polen fort und führt Nachhutgefechte. März-April 1945 - Kämpfe in Schlesien und Mitteldeutschland. April 1945 - Letzte Gefechte in der Nähe von Berlin, wobei einige Einheiten versuchen, zu den amerikanischen Linien durchzubrechen. Mai 1945 - Die Reste des Regiments ergeben sich, wobei einige Soldaten von der Roten Armee und andere von den westlichen Alliierten gefangen genommen werden. Das 20. Panzerregiment spielte eine entscheidende Rolle in der deutschen Panzerkriegsführung an der Ostfront und war bis in die letzten Kriegstage sowohl an offensiven als auch an defensiven Operationen beteiligt.


Es ist eine automatische Übersetzung. Zum Originaltext auf Englisch >>

« zurück