« zurück

Wehrmacht Infanterie Kragenspiegel 1933 Muster

Gliederung HEER
Art.Nr. o451/17/5
Preis: 65,00€


Beschreibung
Wehrmacht Infanterie Kragenspiegel 1933 Muster Original Infanterie-Kragenspiegel der Wehrmacht, Muster 1933. Jacquard-gewebt auf grauem Grund mit zwei weißen Streifen, die die Waffenfarbe der Infanterie anzeigen. Von der Rolle geschnitten, nie benutzt oder genäht. Solche Abzeichen waren bis zum Ende des Krieges beliebt - die Soldaten schätzten sie wegen ihres auffälligen Aussehens, da sie sich von der Uniform abhoben und zu einem Symbol für den Stil an der Front und den Stolz auf die Einheit wurden. Solche Abzeichen waren häufig in Wehrmachtsdepots zu finden, wo die Soldaten sie auswählten, um ihre Uniformen individuell zu gestalten und ihrem Aussehen eine persönliche Note zu verleihen. Entwicklung der Kragenspiegel durch Vorschriften: 1933: Feldgraue Kragenspiegel mit dunkelgrauem (Graugrün) Mittelfeld, zweigfarbenen Seitenstreifen und graugrüner Woll- oder Moleskinunterlage. 1935 (HV 33, Nr. 505): Feldgraue Lappen mit bläulich-dunkelgrünem Mittelstreifen. 1938 (HV 388 B, Nr. 452): Mittelfeld und Seitenstreifen in Bläulichdunkelgrün. 1940 (HV 408 B, Nr. 134): Einheitliche Abzeichen für alle Zweige mit mausgrauem Mittelfeld und Seitenstreifen. Verwendet auf Vorkriegs-Feldblusen und Drillichblusen-Arbeitsjacken. Nach 1940 wurden die Abzeichen ohne Paspelstreifen genäht, auch bei den Modellen der Feldbluse 44.


Es ist eine automatische Übersetzung. Zum Originaltext auf Englisch >>

Zahlungsarten & Versand
Beschreibung
Wehrmacht Infanterie Kragenspiegel 1933 Muster Original Infanterie-Kragenspiegel der Wehrmacht, Muster 1933. Jacquard-gewebt auf grauem Grund mit zwei weißen Streifen, die die Waffenfarbe der Infanterie anzeigen. Von der Rolle geschnitten, nie benutzt oder genäht. Solche Abzeichen waren bis zum Ende des Krieges beliebt - die Soldaten schätzten sie wegen ihres auffälligen Aussehens, da sie sich von der Uniform abhoben und zu einem Symbol für den Stil an der Front und den Stolz auf die Einheit wurden. Solche Abzeichen waren häufig in Wehrmachtsdepots zu finden, wo die Soldaten sie auswählten, um ihre Uniformen individuell zu gestalten und ihrem Aussehen eine persönliche Note zu verleihen. Entwicklung der Kragenspiegel durch Vorschriften: 1933: Feldgraue Kragenspiegel mit dunkelgrauem (Graugrün) Mittelfeld, zweigfarbenen Seitenstreifen und graugrüner Woll- oder Moleskinunterlage. 1935 (HV 33, Nr. 505): Feldgraue Lappen mit bläulich-dunkelgrünem Mittelstreifen. 1938 (HV 388 B, Nr. 452): Mittelfeld und Seitenstreifen in Bläulichdunkelgrün. 1940 (HV 408 B, Nr. 134): Einheitliche Abzeichen für alle Zweige mit mausgrauem Mittelfeld und Seitenstreifen. Verwendet auf Vorkriegs-Feldblusen und Drillichblusen-Arbeitsjacken. Nach 1940 wurden die Abzeichen ohne Paspelstreifen genäht, auch bei den Modellen der Feldbluse 44.


Es ist eine automatische Übersetzung. Zum Originaltext auf Englisch >>

« zurück